eCRF-Plugins: Dokumentationshilfe im eCRF-System für klinische Studien
Erstellt am: 12.05.2021
In der heutigen klinischen Forschung spielen strukturierte Daten, klare Informationen und ein intuitives eCRF-System (electronic Case Report Form) eine zentrale Rolle. Genau hier setzen die von Alcedis entwickelten eCRF-Plugins an: Sie erleichtern die Dokumentation im Rahmen klinischer Studien erheblich. Im Zusammenspiel mit moderner eCRF-Software bieten diese Tools zahlreiche Vorteile für Ärzte, Studienpersonal und Datenmanager.
Effiziente Dokumentation klinischer Daten mit dem eCRF
Eine klinische Studie steht und fällt mit der Qualität ihrer Daten. Dabei geht es nicht nur um die medizinische Relevanz der Informationen, sondern auch um die Art ihrer Erfassung. Electronic Case Report Forms (eCRFs) bieten eine digitale Basis für die strukturierte Dokumentation – unterstützt durch flexible Plugins, die gezielt für den Einsatz in clinical data systems entwickelt wurden.
Hier stellen wir fünf bewährte eCRF-Plugins vor, die die tägliche Arbeit mit dem electronic case report form system deutlich vereinfachen.
1. Laboratory Templates: Standardisierte Erfassung klinischer Daten
Im eCRF-System ermöglicht das Plugin Laboratory Templates die strukturierte Eingabe laborrelevanter Informationen. Jedes Labor kann spezifische Templates mit Einheiten und Grenzwerten hinterlegen – Änderungen werden automatisch übernommen. So gelingt die Datenerfassung klinischer Laborwerte präzise, einheitlich und zeitsparend.
Neues Whitepaper
2. Codepicker: Struktur statt Freitext
In vielen case report forms führen lange Freitextfelder zu fehleranfälliger Dokumentation. Das Codepicker Plugin ersetzt unstrukturierte Eingaben durch standardisierte Codes – etwa aus MedDRA, WHO, NCI oder ICD-10. Damit verbessert sich die Datenqualität im gesamten eCRF-System deutlich, was wiederum die Auswertung der clinical data vereinfacht.
3. Tumor Assessment: Einheitliche Beurteilung im eCRF
Das Tumor Assessment Plugin unterstützt die Beurteilung von Tumoren anhand der RECIST-Kriterien. Im electronic case report form werden relevante Faktoren wie Wachstum und Zeitverlauf standardisiert erfasst. Dies trägt zu einer vergleichbaren und nachvollziehbaren Auswertung der klinischen Daten bei und stärkt die Aussagekraft der Studie.
4. Randomisierung: Automatisiert und nachvollziehbar
Mit dem Randomisierung Plugin werden Patienten innerhalb einer klinischen Studie automatisiert auf verschiedene Studienarme verteilt. Die Integration in das eCRF-System sorgt für dokumentierte Transparenz bei der Fallverteilung – ob zufallsbasiert oder regelgesteuert. Auch hier zeigt sich der Vorteil digitaler case report form software: weniger manuelle Eingriffe, mehr Übersicht.
5. Marker Plugin: Visuelle Dokumentation von Fallinformationen
Das Marker Plugin ergänzt die klassische eCRF-Dokumentation durch eine grafische Komponente. Ärzte können schmerzhafte Stellen oder Veränderungen – etwa metastasierte Lymphknoten – visuell in vorgegebenen Skizzen markieren. Auch Pillendosen lassen sich bildlich darstellen. Dies macht das electronic case report form noch anschaulicher und patientennaher.
eCRFs als Basis für moderne klinische Studien
Digitale case report forms, also eCRFs, bilden die Grundlage für die strukturierte Erfassung von klinischen Informationen in modernen Studien. Mit den passenden Plugins wie Laboratory Templates, Codepicker oder Marker wird das eCRF-System zur effektiven, benutzerfreundlichen Lösung. Die Vorteile liegen auf der Hand: bessere Datenqualität, weniger Fehler, mehr Zeit für die medizinische Betreuung.
Wer klinische Daten strukturiert und effizient dokumentieren will, kommt an einem durchdachten electronic case report form system nicht vorbei.
Entdecken Sie hier die sofort verfügbarer Auswahl an Plugins zur Optimierung der häufigsten und wichtigsten Prozesse Ihres nächsten Studienvorhabens.