Wie Pneumologie-Studien von Digitalisierung profitieren
Erstellt am: 25.07.2021
Die digitale Transformation hat längst auch die klinische Forschung erreicht – insbesondere bei pneumologischen Studien. Neue Technologien, digitale Tools und dezentrale klinische Studien (DCTs) verändern nicht nur den Ablauf, sondern auch die Qualität der Datengewinnung und die Erfahrungen der Patientinnen und Patienten. Alcedis Platforms bietet moderne Lösungen für die Durchführung digitaler und dezentraler Studien, insbesondere in der Pneumologie.
Digitale Geräte, vernetzte Sensoren und intelligente Systeme ermöglichen tiefere Einblicke in den Patientenalltag – und steigern den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Die Kombination aus digitalen Daten, künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Real-World-Daten verbessert die Aussagekraft jeder digitalen klinischen Studie.
Wearables: Digitale Daten in pneumologischen Studien
Smartphones und Wearables gehören längst zum Alltag vieler Menschen – und sind aus der klinischen Forschung nicht mehr wegzudenken. Besonders bei der Entwicklung neuer Therapien für chronische Lungenerkrankungen ermöglichen sie einen innovativen Ansatz zur Erhebung relevanter Gesundheitsdaten.
In modernen DCT klinischen Studien werden Wearables gezielt eingesetzt, um etwa die Atemaktivität von Patientinnen und Patienten aufzuzeichnen. Ein integriertes Mikrofon kann Husten- und Atemmuster erfassen. Künstliche Intelligenz erkennt darin automatisch Muster und liefert Rückschlüsse auf die Intensität und Dauer von Hustenanfällen. Diese Form der digitalen Datenerhebung bietet neue Perspektiven für die Auswertung von Therapieerfolgen.
Darüber hinaus erfassen Wearables wichtige Vitalparameter wie:
- Herzfrequenz
- Körpertemperatur
- Körperliche Aktivität (Schritte, Bewegung, Sport)
Die Kombination dieser Daten mit anamnestischen Angaben (z. B. Vorerkrankungen) und Umweltdaten (z. B. Luftqualität, Pollenbelastung) gibt klinischen Studien ein neues Level an Kontext. So lassen sich Wirkstoffe und ihr Einfluss auf das Krankheitsbild in der realen Lebenswelt der Patienten beurteilen – ein echter Fortschritt für die klinische Prüfung im Rahmen von dcts.
Neues Whitepaper
Inhalator-Aufsätze: Neue Technologien für die digitale klinische Studie
Bei digitalen klinischen Studien in der Pneumologie spielt die Adhärenz, also die regelmäßige und korrekte Einnahme von Medikamenten, eine zentrale Rolle. Viele Therapien erfolgen über Inhalatoren, doch wie lässt sich deren richtige Anwendung objektiv prüfen?
Smarte Aufsätze und integrierte Zähler kontrollieren die Nutzung des Inhalators: Sie messen, ob das Medikament korrekt und regelmäßig eingenommen wurde, und übertragen diese Daten direkt ans Smartphone. Die Echtzeitübertragung an das Studienzentrum sorgt für mehr Transparenz und valide Datengrundlagen.
Bei unregelmäßiger Einnahme reagiert das System automatisch: Push-Benachrichtigungen erinnern an die Einnahmezeit, Videoanleitungen unterstützen bei der richtigen Anwendung. Dieser digitale Ansatz bietet klinischen Studien einen wichtigen Vorteil: Selbst wenn Patientinnen und Patienten Fehler bei der Anwendung machen, lässt sich dies transparent nachvollziehen – was die Qualität der Studiendaten nachhaltig erhöht.
DCTs bieten hier eine enorme Chance, nicht nur die Medikamententreue zu steigern, sondern auch die Reaktion auf die Therapie besser zu interpretieren.
Sleep-Tracking: Wie digitale Technologien pneumologische Studien vereinfachen
Traditionell erfordert die Überwachung von COPD-Patienten oder die Diagnostik von Atemstörungen aufwändige Klinikaufenthalte. In einer modernen dct klinischen studie lässt sich dies deutlich effizienter gestalten: Mit Sleep-Tracking-Systemen können Patientinnen und Patienten ihre Gesundheitsdaten bequem zu Hause erfassen.
Ob über eine Smartwatch am Handgelenk oder kontaktlos via Gerät auf dem Nachttisch – folgende Daten werden automatisch erfasst:
- Atemmuster
- Herzfrequenz
- Schlafdauer
- Bewegungsaktivität
Die erfassten Daten werden mit Hilfe von intelligenten Algorithmen und künstlicher Intelligenz analysiert. Sie lassen sich in Echtzeit an das zuständige Prüfzentrum senden – für sofortige Einblicke in den Gesundheitsverlauf der Studienteilnehmer. Frühwarnsysteme können so unerwünschte Ereignisse wie Atemverschlechterungen rechtzeitig erkennen – und stationäre Aufenthalte vermeiden.
Digitale klinische Studien bieten dadurch nicht nur einen höheren Komfort für die Patienten, sondern auch bessere Möglichkeiten, langfristige Therapieeffekte zu dokumentieren. Der Vergleich mit weiteren Real-World-Daten, etwa der dokumentierten Adhärenz, erhöht zusätzlich die Aussagekraft der Ergebnisse. Dieser integrierte Ansatz macht dcts zu einem echten Fortschrittsmotor für die klinische Forschung.
Fazit: Alcedis bietet Lösungen für digitale, dezentrale Studien
Ob digitale klinische Studie oder dct klinische studie – Alcedis begleitet Sponsoren und Studienzentren mit umfassender Beratung, innovativer Technologie und datensicheren Plattformen bei der Durchführung klinischer Prüfungen. Unsere Softwarelösungen, kombiniert mit intelligenter Datenverarbeitung, ermöglichen die effiziente Umsetzung von dcts – von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Auswertung.
Wir bieten Lösungen, die den Anforderungen moderner Studien gerecht werden – dezentral, patientenzentriert und datenbasiert. Mit diesem digitalen Ansatz gestalten wir gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft der klinischen Forschung.