Technologies

Wie Meteor die klinische Forschung in die KI-Ära führt

Erstellt am: 23.11.2023

 

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Horizonte für effizientere und präzisere klinische Studien. Dabei spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle, insbesondere im Bereich des Datenmanagements und der Pharmakovigilanz. Unsere neueste Software Meteor setzt hierbei Maßstäbe, indem sie modernste KI-Technologien nutzt, um den Umgang mit Textdaten zu optimieren und die Qualität der Studie signifikant zu verbessern. Ein Gastbeitrag von Dr. Daniel-Timon Spanka.

 

Herausforderungen im Datenmanagement und der Pharmakovigilanz

In klinischen Studien werden Daten oft in Form von Freitexten erhoben. Eilig ausgefüllt von Patienten oder dem Studienpersonal können diese Texte unklar formuliert oder nicht korrekt dokumentiert sein. Dies stellt ein erhebliches Problem für das Datenmanagement und die Pharmakovigilanz dar. Die manuelle Überprüfung dieser Texte ist zeitaufwendig und erfordert von Experten eine detaillierte Analyse, um Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.

Offene Fragen oder fehlerhafte Dokumentationen müssen dabei oft mühsam nachverfolgt werden. Dies kostet wertvolle Ressourcen und kann die Datenqualität sowie die Patientensicherheit gefährden. Eine effizientere Lösung für die klinische Forschung ist daher notwendig – und genau hier setzt Meteor an.

 

Interaktive Produktdemo

Meteor reduziert den manuellen Arbeitsaufwand um bis zu 40%. Machen Sie jetzt eine kostenlose Produkttour, um zu sehen, wie unsere KI-Lösung die wichtigsten Datenpunkte hervorhebt, Fehler minimiert und Ihren gesamten Datenmanagement-Workflow optimiert.
Jetzt zur Meteor Tour

 

Meteor steigert die Datenqualität und Patientensicherheit

Meteor ist eine KI-gestützte Software, die die Qualität der Daten in klinischen Studien erheblich verbessert. Durch automatisierte Prozesse und eine intuitive Benutzeroberfläche wird die Prüfung von Freitexten effizienter gestaltet. Die Teilautomatisierung durch Meteor ermöglicht es klinischen Expertinnen und Experten, sich auf wichtige Stellen zu konzentrieren und fehlerhafte Informationen gezielt zu korrigieren.

Die KI-gestützten Funktionen von Meteor umfassen:

  • Automatische Textprüfung: Meteor erkennt unerwünschte Ereignisse, Medikamente, Behandlungen und die korrekte Dokumentationssprache.
  • Fokus auf kritische Texte: KI-Modelle identifizieren problematische Passagen, sodass sich Experten auf potenziell fehlerhafte Daten konzentrieren können.
  • Patientenhistorie auf einen Blick: Relevante Informationen aus dem eCRF werden automatisch zusammengeführt und übersichtlich dargestellt.
  • Flexibilität und Kontrolle: Meteor erlaubt eine individuelle Anpassung des Autonomiegrads, sodass Nutzende weiterhin die volle Kontrolle über den Prüfprozess behalten.

 

Welche Vorteile bietet Meteor in klinischen Studien?

Die Patientensicherheit ist oberstes Gebot in der klinischen Forschung. Meteor trägt dazu bei, potenzielle Probleme, wie unerwünschte Nebenwirkungen, zeitnah zu identifizieren. Die Kombination aus menschlichem Fachwissen und maschineller Präzision ermöglicht eine effektivere Pharmakovigilanz. Probleme, die Patientinnen und Patienten während der Studien entwickeln können, werden zuverlässiger erkannt, was die Sicherheit und Integrität der klinischen Studien erheblich verbessert.

Ein weiterer großer Vorteil von Meteor liegt in der massiven Steigerung der Qualität der erhobenen Daten. Durch die Reduzierung menschlicher Fehler mittels KI-Unterstützung können fehlerhafte Dokumentationen schnell und effektiv gefunden werden. Meteor unterstützt die menschlichen Entscheidungen und ermöglicht eine intelligentere und zuverlässigere Datenanalyse.

 

Die Vorteile von Meteor zusammengefasst:

  • Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen: Meteor verbessert die Effizienz von Experten, spart wertvolle Zeit und senkt Kosten für die klinische Forschung. Durch die Optimierung des Datenprüfprozesses und die Bereitstellung schneller, genauer Erkenntnisse können sich Experten auf strategische Entscheidungsfindung konzentrieren und haben den Kopf frei für die wesentlichen Aspekte im Prozess.
  • Höhere Datenqualität: Künstliche Intelligenz unterstützt die Erkennung und Korrektur fehlerhafter Dokumentationen, reduziert manuelle Fehler und sorgt für eine präzisere und zuverlässigere Analyse der Daten. Dies ermöglicht eine genauere Auswertung der Studie und eine verbesserte Sicherheit der Patienten.
  • Standardisierung des Datenmanagements: Meteor sorgt mit seinem intuitiven User-Interface für eine einheitliche Standardisierung bei der Prüfung von klinischen Freitexten. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten und ermöglicht eine konsistente und transparente Datenverarbeitung.
  • Compliance und Datensicherheit: Alle Nutzeraktionen werden sorgfältig in einem Audit-Trail erfasst, um den neuesten regulatorischen Anforderungen für computergestützte Systeme und elektronische Daten in klinischen Studien zu entsprechen. Zudem erfüllt Meteor höchste Sicherheitsstandards, sodass Unternehmen jederzeit rechtskonform arbeiten können.

 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Data Scientists Big Data und künstliche Intelligenz in ihre Arbeit integrieren, um die klinische Forschung voranzutreiben? Klicken Sie hier, um das volle Interview mit Dr. Paul Wallbott und Dr. Daniel-Timon Spanka zu lesen.

 

Anwendungsbereich und Verfügbarkeit von Meteor

Meteor ist eine browserbasierte Software-as-a-Service (SaaS) Lösung. Dies macht sie standortunabhängig nutzbar und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen von Unternehmen. Die Software wird in Deutschland gehostet und erfüllt selbstverständlich höchste Sicherheitsstandards gemäß GAMP 5.

Da Meteor cloudbasiert ist, profitieren sowohl kleine CROs als auch große Pharmaunternehmen von der flexiblen Skalierbarkeit der Lösung. Die Integration von künstlicher Intelligenz in klinischen Studien ist somit für verschiedenste Organisationen zugänglich, unabhängig von deren technischer Ausstattung oder ihrem Standort.

 

Meteor setzt neue Maßstäbe für KI in klinischen Studien

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in klinischen Studien wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Unternehmen, die moderne Lösungen wie unsere Software Meteor nutzen, profitieren von höherer Effizienz, verbesserter Datenqualität und einer gesteigerten Patientensicherheit. Gleichzeitig werden regulatorische Anforderungen zunehmend komplexer. Intelligente Software-Lösungen zur Datenverarbeitung sind daher essenziell, um Compliance sicherzustellen und die Validität von Studien zu gewährleisten.

Mit Meteor zeigt sich, dass die Synergie von Mensch und Maschine die Zukunft der klinischen Forschung gestaltet. Die Software vereinfacht die Datenverarbeitung, steigert die Qualität der Studien und optimiert die Patientensicherheit. Durch die KI-gestützte Automatisierung reduziert Meteor Fehler und spart wertvolle Zeit für Experten in klinischen Studien. Damit ist die Anwendung ein entscheidender Schritt in Richtung einer zukunftssicheren, effizienteren und sichereren klinischen Forschung.

 

 

Alcedis Labs Meteor