eCRF-Plugins: Schnelle Hilfe dank User-Support
Erstellt am: 24.05.2021
Die Arbeit mit einem eCRF (electronic Case Report Form) ist heute ein zentraler Bestandteil jeder klinischen Studie. Doch im Alltag klinischer Einrichtungen ergeben sich häufig Fragen zur Nutzung des Systems oder zu speziellen Daten- und Dokumentationsprozessen. Um Anwender*innen zu entlasten und elektronische Case Report Forms (eCRFs) effizient nutzbar zu machen, hat Alcedis eine Reihe an Plugins entwickelt, die im Bereich des User-Supports schnelle Hilfe leisten – direkt im eCRF-System.
Effiziente Unterstützung bei klinischen Studien durch eCRF-Plugins
Während der Durchführung von klinischen Studien stoßen Nutzer*innen des eCRFs immer wieder auf Herausforderungen – sei es bei der Eingabe von klinischen Daten, der Auswertung oder beim Zugriff auf wichtige Informationen. Um diese Fälle praxisnah zu lösen, hat Alcedis gemeinsam mit Kunden eine breite Auswahl an eCRF-Plugins entwickelt, die gezielt im Arbeitsalltag unterstützen.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wertvoll diese Lösungen sein können:
Dr. Lisa Schmitt, Onkologin in einer Klinik, betreut regelmäßig Patient*innen, die an klinischen Studien teilnehmen. Aufgrund des stressigen Klinikalltags bleibt ihr oft nur die Nachtschicht, um das eCRF mit allen relevanten Daten zu befüllen. Früher führte das zu Problemen – denn nachts war kein Ansprechpartner erreichbar. Heute nutzt sie die intelligenten Plugins von Alcedis.
1. Integrierter User-Support direkt im eCRF
Für eine reibungslose Nutzung des electronic Case Report Form (eCRF)-Systems bietet Alcedis ein User-Support-Plugin, das direkt im eCRF eingebunden ist. Damit können Ärztinnen und Ärzte wie Dr. Schmitt ihre Fragen direkt im System stellen. Der jeweilige Themenbereich wird automatisch zugeordnet und per Push-Nachricht an die zuständigen Studienverantwortlichen weitergeleitet. So lassen sich klinische Informationen gezielt klären – effizient und dokumentiert.
White Paper
2. FAQ-Modul zur eigenständigen Problemlösung
Jede klinische Studie, die über das Alcedis-eCRF abgewickelt wird, enthält ein strukturiertes FAQ-Plugin. Dieses Tool bietet schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Form, Datenverarbeitung oder Systemfunktionen. Ärzt*innen können damit jederzeit auf relevante Informationen zugreifen und typische Fälle eigenständig lösen – ohne Wartezeit.
3. Organizer-Plugin: Mehr Übersicht im Studienalltag
Das Organizer-Plugin unterstützt Studienteams bei der Planung und Organisation innerhalb des eCRF-Systems. Dort lassen sich Patiententermine erfassen, verwalten und automatisch mit Erinnerungsfunktionen verknüpfen. Ärztinnen werden so rechtzeitig daran erinnert, wichtige klinische Daten oder elektronische Formulare auszufüllen. Auch Patientinnen profitieren: Sie erhalten eine gedruckte Übersicht ihrer nächsten Termine direkt aus dem System.
4. Language Switcher: Mehrsprachige eCRFs für internationale Studien
Internationale Studien erfordern ein hohes Maß an sprachlicher Flexibilität. Um elektronische Case Report Forms für alle Beteiligten verständlich und nutzbar zu machen, hat Alcedis ein Language Switcher Plugin entwickelt. Dieses Modul übersetzt die Inhalte des eCRF – z. B. Fragebögen oder elektronische Formulare – automatisch in mehrere Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch und Russisch. Das reduziert Fehlerquellen und vereinfacht die Eingabe klinischer Informationen.
eCRFs mit durchdachtem Support verbessern Studienqualität
Ein modernes eCRF-System ist mehr als nur ein Tool zur Eingabe klinischer Daten – es ist ein integraler Bestandteil jeder Studie. Mit den Alcedis-Plugins wird das electronic Case Report Form zu einem umfassenden Werkzeug für klinische Studien, das sowohl Dateneingabe, Kommunikation als auch Organisation deutlich verbessert. Ob durch den User-Support, den Organizer, das FAQ-Modul oder den Language Switcher – Alcedis sorgt dafür, dass die Dokumentation im eCRF so effizient und fehlerfrei wie möglich gelingt.
Entdecken Sie hier unsere Auswahl an Plugins zur Optimierung der häufigsten und wichtigsten Prozesse Ihres nächsten Studienvorhabens.